7 Missverständnisse in der Erziehung – oder wie sich unsere Erziehungsziele erreichen lassen

Nr. 2 Grenzen setzen – Wie fördern wir das Einfühlungsvermögen unserer Kinder? 

Kinder lernen Grenzen zu akzeptieren, wenn wir ihre Grenzen wahren!

Wir glauben oft, dass Erziehung ohne Grenzen zu setzen unmöglich sei. Eine grenzenlose Erziehung ist gleichsam problematisch, wie eine Grenzen setzende. Denn das Missverständnis liegt hier in der Annahme, dass Kinder ohne Grenzen zu «Tyrannen» werden. So sind es jedoch die Eltern, die ihre Grenzen in Form von Haltung, Meinung, Bedürfnis und Gefühl für das Gegenüber (Kind) sichtbar machen sollen und dadurch Position beziehen können. Eine Eltern-Kind-Beziehung sollte nicht vorwiegend aus Verboten, Regeln und Grenzen bestehen. Viel wichtiger scheint mir, dass sich Eltern klar darüber werden, was sie wollen und damit Bewusstsein für die eigenen Grenzen schaffen.

  • Position beziehen statt Grenzen setzen
  • Es ist für Kinder elementar, dass Eltern sich positionieren
  • Ein NEIN kann und darf dabei klar und freundlich sein

Mit Wertschätzung ausgedrückt können wir unsere Position beispielsweise so ausdrücken:

  • „Mir ist es wichtig, dass….(Meinung/Haltung)
  • „Ich möchte jetzt, dass…, weil ich mich …fühle (Bedürfnis/Gefühl)

Kinder lernen Grenzen zu akzeptieren, wenn wir ihre Grenzen wahren und können so lernen, Einfühlungsvermögen für andere zu entwickeln. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s