Das Licht der Welt, erblickte ich im warmen Sommermonat August 1969, als Dritt geborene und somit als Jüngste oder „Nesthäkchen“ in der Geschwisterreihenfolge.
Vielseitig interessiert, jedoch immer mehr beziehungsorientiert als leistungsorientiert, spielten in meinem beruflichen Werdegang Menschen, Medizin, Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik stets eine Rolle. So konnte ich meinen ersten Wunschberuf als Medizinische Praxisassistentin lernen und viele Jahre ausüben, bis dann im 1997 mit der Geburt unserer Tochter, die allerschönste Lebensaufgabe begann und immer noch fortwährt.
Die Individualpsychologie hat mein Leben verändert und ich konnte sowohl fachlich als auch menschlich wachsen und mich in meiner Zweitausbildung zur Dipl. Psychologischen Beraterin weiterentwickeln.
Durch langjährige Tätigkeit als Medizinische Praxisassistentin und nun seit 16 Jahren in den Universitären Psychiatrischen Diensten UPD Bern tätig, konnte ich mir einen grossen Erfahrungsschatz im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen aneignen. Den Einblick in zahlreiche Biographien und die damit einher gegangenen Krankheitsbilder, erweiterten meinen Horizont im Verstehen der Zusammenhänge.
Durch die Auseinandersetzung und Reflexion mit meiner eigenen Persönlichkeit sowie mit meinen bewussten und unbewussten Handlungsmustern während der Ausbildung, verfüge ich über eine grosse Selbsterkenntnis. Lebenserfahrung und Selbsterfahrung sind bei beratender Tätigkeit wertvolle Ressourcen.
Was ist meine Motivation für die Beraterarbeit ?
Wie werden wir, wie wir sind? Was formt unsere Persönlichkeit? Wer oder was hat Einfluss darauf?
Ich habe bereits früh beobachtet, dass, je nach Biographie eines Menschen, verschiedene Haltungen, Herangehensweisen und der Umgang mit dem Leben an sich, sehr unterschiedlich ausfallen.
Nicht immer zeigt sich, dass Menschen, die eine sogenannte „Schwierige Kindheit“ hatten, auch später im Leben mit Schwierigkeiten rechnen müssen. Im Gegensatz dazu, viele Menschen mit den Herausforderungen des Lebens nicht klar kommen, obwohl sie eine glückliche Kindheit hatten.
Weshalb ist das so? Ich begann mich mit dieser Thematik zu befassen und fand Antworten in der Individualpsychologie.
Anlehnend an den Grundgedanken, dass jeder Mensch für sein Denken und somit auch für sein Handeln selbst verantwortlich ist, also sein Leben weder von Umständen, noch von Tatsachen abhängt, bewegte in mir den Wunsch, diese Erkenntnis innerhalb von Beratungen, für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Für mich ist entscheidend in meinem Tun und Schaffen, welches Menschenbild ich habe und welche Haltung sich durch dieses Menschenbild einstellt. Der Mensch ist ein soziales Wesen der nach Zugehörigkeit strebt und zum Wohle der Gemeinschaft beitragen möchte. Abhängig vom Gemeinschaftsgefühl ist jedoch in hohem Masse das Zugehörigkeitsgefühl, welches ich in meinen Begegnungen mit Menschen bewusst fördern möchte.
Dies kann ich wie folgt zum Ausdruck bringen: mit den Augen des Anderen sehen, mit den Ohren des Anderen hören und mit dem Herzen des Anderen fühlen. Dem Menschen in Gleichwertigkeit begegnen zu können und ihnen somit ein Gefühl von Wert zu vermitteln, ist mir wichtig. Denn jeder Mensch ist wertvoll und gleichwertig. Menschen vorbehaltlos annehmen wie sie sind, im Wissen, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen und Prägungen (noch) nicht anders können.
Mich interessieren Menschen, mit ihren Geschichten und Erfahrungen, die sie gemacht haben. In Anlehnung an Alfred Adlers Individualpsychologie, der den Menschen nicht als Opfer seiner Umstände sondern als Gestalter sieht, ermutige ich Menschen dahingehend ihr ganzes Potenzial zu entfalten um glücklich und selbstbestimmend leben zu können.
Lebenslanges Lernen, verstehen wollen, Perspektiven wechseln, erforschen, sich auseinandersetzen, Zusammenhänge erkennen, Erfahrungen sammeln und weiterentwickeln – daraus schöpfe ich Motivation und Lebensfreude!
Ausbildung
Meine dreijährige berufsbegleitende Ausbildung zur Dipl. Individualpsychologischen Beraterin AFI, genoss ich von Januar 2014 bis Dezember 2016 an der Akademie für Individualpsychologie in Kloten. Es folgten einige Weiterbildungen im Psychosozialen Bereich. Die so neu erworbenen Kenntnisse lasse ich jeweils in die Beratungen einfliessen.
Spezialisiert habe ich mich in den Themen der frühen Kindheit unter dem Einfluss der Erziehung, um so präventive Erkenntnisse zu gewinnen.
http://akademie-individualpsychologie.ch/
Zusätzlich absolvierte ich das zweiteilige Kursleiterseminar im Jahre 2016 in Würzburg. In dieser Grundausbildung für STEP Kursleiter wurden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um STEP Kurse für Eltern in selbständiger Tätigkeit leiten zu können:
Themen des Seminars: (62 Std.)
- Grundlagen der Individualpsychologie und Reflexion des eigenen pädagogischen Standpunkts
- Die STEP Methode-Inhalte und Arbeitsweise
- Präsentation und Moderation-Theorie und Praxis
- Gruppendynamik, Konfliktmanagement-Theorie und Praxis
- Die Rolle und Aufgabe des selbständigen Kursleiters.
Ich bilde mich kontinuierlich weiter in Form von Besuchen an Vorlesungen und Vorträgen.Ich belege pro Jahr mindestens eine Weiterbildungseinheit im psychosozialen Bereich.Diese neu erworbenen Kenntnisse lasse ich in die Beratungen einfliessen.Durch Austausch mit anderen in der Beratung tätigen Kolleg/Innen, reflektiere ich immer wieder meine eigene Vorgehensweise und profitiere von neuen Inputs und Erfahrungen. Bei offenen Fragen nehme ich an Supervisionen teil.
Ich bin Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB und der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler SGIPA
https://www.alfredadler.ch/sgipa
Weiterbildungen
Teilnahme am ICASSI 2018 in Bonn vom 29. Juli bis 3. August 2018
Ich besuche die Vorlesungen des Frühjahrssemester 2019 als Hörerin in den Studienfächern Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und Entwicklungspsychologie an der Universität Bern.
Paarberatung in der Eltern- und Familienberatung (Zusatzmodul bbEFB)
Sozialpädagogische Familienbegleitung IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung
Kenntnisse und Erfahrungen
Entwicklungspsychologie
Pädagogik Alfred Adler und Rudolf Dreikurs, Demokratische Erziehung
Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Milieutheorie
Mindful Parenting
Tiefenpsychologie nach Alfred Adler (Individualpsychologie)
Kognitive Verhaltenstherapeutische Ansätze
Lösungs- und Ressourcenorientierte Beratung
Humanistische und Systemische Ansätze