7 Missverständnisse in der Erziehung – oder wie sich unsere Erziehungs-Ziele erreichen lassen

Nr. 1 Kontrolle – Wie fördern wir die Selbständigkeit und Verantwortung unserer Kinder?

Oft sind wir im Modus gefangen alles unter Kontrolle haben zu müssen. Wir befürchten sonst, dass „alles aus dem Ruder läuft“ oder dass wir, wenn wir nicht zeigen wer hier das Sagen hat, unsere Elternrolle in Frage gestellt wird.

Um unser Erziehungsziel Selbständigkeit und Verantwortung zu erreichen, ist es absolut notwendig, dass Kinder auch eigene Erfahrungen machen dürfen und für Bereiche, in denen es möglich ist, auch selbst Verantwortung zu übernehmen und tragen zu dürfen. Zur Zeit der Einschulung können in jenen Bereichen Räume für Autonomie geschaffen werden:

  • Ihr eigenes Zimmer
  • Ihre Hausaufgaben
  • Die Auswahl ihrer Freunde
  • Ihr Aussehen
  • Ihre Kleidung
  • Den Umgang mit Taschengeld
  • Ihre eigenen Gefühle und Handlungen

Eltern fällt es oft schwer ihren Kindern einen Bereich verantwortlich zu überlassen und ihre Machtposition aufzugeben. Oft sind sie noch zu sehr in der eigenen Vorstellung verhaftet, wie etwas aus ihrer Sicht zu sein hat. Es ist weder die Meinung, dass das Kind immer und zu jeder Zeit machen soll, was es will und auch nicht, dass es sich in dieser Verantwortung selbst überlassen ist. Bedeutend ist jedoch, dass das Kind eigene Erfahrungen mit sich und seinen Bedürfnissen sowie Selbstorganisation in verschiedenen Bereichen machen darf – auch bei den Hausaufgaben.

Wenn es Eltern gelingt, sich von eigenen Vorstellungen, wie etwas zu sein hat, zu lösen und stellvertretend Kinder begleiten und sie in ihren Bedürfnissen ernst nehmen, unterstützen sie hiermit die gesunde Entwicklung in der Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Kinder.